Über Jahre haben wir die besten Weinberge in den eindrucksvollsten und steilsten Terroirs der Region gesucht und rekultiviert. Mit selection massale aus dem Burgund und aus unseren eigenen Weinbergen bepflanzen wir konsequent mit weißen Burgundersorten und Pinot Noir. Die einzige Ausnahme bildet die historische Monopollage FEIGENWÄLDCHEN, wie eine Insel im Schwarzwald gelegen, deren Buntsandstein überwiegend mit Riesling und einer kleinen Parzelle Spätburgunder bestockt ist.
Bereits seit 1996 bauen wir einen Weinstock für unsere Partner in der Spitzengastronomie auf. Gelagert werden die Flaschen unter perfekten Bedingungen in unserem historischen Raritätenkeller, der auf einen mittelalterlichen Hof zurückgeht. Von diesem historischen Hof aus erwuchs im Laufe der Jahrhunderte das Dorf, in dem wir heute leben und arbeiten.
Die außergewöhnlich hohe Bodenvielfalt aus verwittertem Buntsandstein, Rotliegendem, Löss- und Tonböden, Oberkarbon und dem besonders siliciumreichen Gestein des Roten Porphyrs auf engstem Raum, ist unsere Welt. Die verschiedenen Untergründe formen maßgeblich den Charakter unserer Weine. Weitere Faktoren, wie das besonders ausgeprägte Mikroklima unserer Lagen, helfen uns, feinste Nuancen präzise herauszuarbeiten – Grundlage für die große sensorische Vielfalt und Eigenständigkeit unserer Kollektion.
Unsere Gutsweine fokussieren die Rebsorte. Der individuelle und ungeschminkte Ausdruck der Frucht steht im Vordergrund, für pure Trinkfreude und ungetrübten Genuss. Unsere Terroirweine spiegeln Klima und Bodenvielfalt der Ortenau optimal wider. Sie werden in Holzfässern unterschiedlicher Größe ausgebaut, sind körperreicher und gewinnen mit zunehmendem Alter an Eleganz und Raffinesse.
UM DIE STARKE DIVERSIFIZIERUNG DER WEINBERGE ABZUBILDEN, GLIEDERN WIR UNSERE TERROIRS IN ERSTE UND GROSSE LAGEN:
Die Lagen rund ums Weingut sowie die Solitären FEIGENWÄLDCHEN und BALZENBERG sind für uns von besonderer Güte. Daher tragen diese eine Lagenbezeichnung.
Der Balzenberg in Baden-Baden ist unser jüngstes Projekt und wurde 2017 mit einer Spätburgunder-Selektion aus dem Klosterbergfelsen in Dichtpflanzung angelegt.
Die Bewässerung aus eigener Quelle garantiert eine nachhaltige Bewirtschaftung.
Sekt aus eigenen Grundweinen ist ein wichtiges Entwicklungsfeld für Johannes. Vom “Cuvée Blanc” aus fruchtigen Sorten, über den “Blanc de Blanc” mit mindestens 5 Jahren Hefelager, dem saftigen FEIGENWÄLDCHEN Riesling, bis hin zur kompromisslosen “Grande Cuvée”, ausschließlich aus unserem Sonnenberg Spätburgunder und Altenberg Chardonnay, spielen wir hier die ganze Klaviatur des Schaumweins.
Am Ausläufer des Fremersbergs gelegen, blickt man von unserem Heimatort Ebenung aus ins Tal. Hier wird seit den Römern Wein angebaut. Ebenung nannte man damals „Ebanat“, angelehnt an das althochdeutsche Wort „Ebanoti“ für Ebene. Vor allem die mittelalterlichen Keller bezeugen auch heute noch den Wohlstand dieses kleinen Weilers, 5 Kilometer von der Kurstadt Baden-Baden entfernt. Der lange gehegte Traum, hier einen architektonisch anspruchsvollen Ort zum Ankommen und Genießen zu schaffen, nimmt mit dem Neubau des Weinguts seit 2020 Gestalt an. Das Ziel: Kulinarik am Berg.
Was in den südafrikanischen Weinregionen rund um Kapstadt, seit jeher eine wichtige Inspirationsquelle für Johannes Kopp, völlig normal ist, sucht man rund um Baden-Baden bislang vergebens: wirklich ambitionierte Wein-Gastronomie, die über das Niveau einen Gutsausschank deutlich hinaus will. Um sich diesen Traum zu verwirklichen, begann 2020 der Neubau des gesamten Weinguts. Über Keller und Vinothek wird sich eine ganze Ebene dem Genuss widmen und einzigartige Ausblicke ermöglichen. Regionale Produkte, wie das Fleisch der eigenen Hochlandrinder, bilden den Mittelpunkt einer gehobenen, leichten und feinen Bistroküche. Nach Verkostung und Weinerlebnis möchten wir auf der großzügigen Terrasse in Zukunft eine kleine kulinarische Offenbarung bieten.